Medikamentenentwicklung früher und heute – am Beispiel von Aspirin®
Jahrgangsstufe: | Sek II |
Beschreibung: | Die Teilnehmer des Kurses synthetisieren Acetylsalicylsäure. Sie analysieren das gewonnene Produkt mittels Dünnschichtchromatographie und Schmelzpunktbestimmung und vergleichen die extrahierten Wirkstoffe der Weidenrinde mit der selbst synthetisierten Acetylsalicylsäure. Zum Verständnis der Grundlagen führen sie eine Säulenchromatographie durch. Es erfolgt eine Reinheitsprüfung der Produkte mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie). |
Seminarthemen: | Verschiedene Wirkungen von Acetylsalicylsäure (ASS) auf molekularer Ebene (Schmerzmittel, Herz-Kreislauf-Prophylaxe), Demonstrationen zur modernen Medikamentenentwicklung |
Dauer: | 6 h |
Besonderheiten: | Dieser Kurs wird nur zu besonderen Zeiten im Jahr angeboten (Feb./März und nach den Sommerferien). Bitte beachten Sie unsere aktuellen Ankündigungen. |
Fachrichtung: | Biologie, Chemie |
Veranstaltungsort: | Achtung: Dieser Kurs findet nicht auf dem Uni-Campus statt, sondern im MFC IX (Maria-Goeppert-Str. 15). Das MFC IX ist mit den Buslinien 1 (Hochschulstadtteil) oder 2 (Bornkamp), jeweils Haltestelle „Alexander-Fleming-Str.“, zu erreichen. Das MFC IX liegt in fußläufiger Entfernung vom Bahnhaltepunkt „Hochschulstadtteil“. |

- Kursangebot
- Allgemeine Informationen
- Kursverzeichnis
- Kurs 1: DNA-Isolation aus tierischem Gewebe
- Kurs 2: DNA-Isolation aus der eigenen Mundschleimhaut
- Kurs 3: Mikroskopische Analyse von Säugerchromosomen
- Kurs 4: Restriktionsspaltung und Gelelektrophorese
- Kurs 5: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur genetischen Diagnostik
- Kurs 6: Diagnostische Polymerasekettenreaktion (PCR) an eigener DNA
- Kurs 7: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur phylogenetischen Diagnostik
- Kurs 8: Molekularer Unterschied zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen
- Kurs 9: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur Lebensmittelanalytik (Wurst)
- Kurs 10: Nachweis von gentechnisch verändertem Soja in Mehl, mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)
- Kurs 11: Transformation von Escherichia coli mit dem Gen für das grün fluoreszierende Protein (GFP)
- Kurs 12: Isolierung von Proteinen aus gentechnisch veränderten Bakterien
- Kurs 13: Vergleichende Analyse von Proteinen aus gentechnisch veränderten und nicht veränderten Bakterien
- Kurs 14: Mikroorganismen und Immunabwehr
- Kurs 15: Einfluss von Antibiotika auf das Wachstum von Bakterien
- Kurs 16: Mechanismen entzündlicher Prozesse
- Kurs 17: Zellbiologie
- Kurs 18: Zellphysiologie
- Kurs 19: Struktur und Bedeutung von Proteasen
- Kurs 20: Medikamentenentwicklung früher und heute – am Beispiel von Aspirin®
- Kurs 21: Immunbiologie
- Kurs 22: Schmackhafte Biotechnologie
- Kurs 23: Duftkonditionierung bei der Honigbiene
- Allgemeine Informationen zur Kursdurchführung
- Anmeldung